Sunday, March 17, 2024

Altargesteck am 16./17.03.2024 Judika

 



Judika kommt von „iudica me, Deus“ [Richte mich, o Gott] aus Psalm 43,1 [1][2]. Von der Hingabe des Lebens ist im Wochenspruch die Rede: „Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben als Lösegeld für viele.“ [3] Und hier sollte ich jetzt schon einhaken, aber das wird diesem Wochenende nicht gerecht.

In der Versöhnungskirche in Köln-Holweide feierten wir einen „Evensong“, einen abendlichen Gottesdienst, angelehnt an alte anglikanische Traditionen, der „abendliche stille * gesang * zur ruhe kommen“ versprochen hatte – und übrigens auch gehalten hat. Die Liturgie ist etwas anders und brachte, trotz Hinweisen auf dem Liedblatt / Ablauftext, manch eine/n gestandenen Kirchgänger/in durcheinander. Schon das Orgelvorspiel [4] begeisterte, wie dann auch der Wechselgesang mit dem Chor [5]. Die Lesung erfolgte aus dem Markusevangelium [6]. Dafür hatte es sich schon gelohnt, nach Köln zu fahren; na gut, ich habe immer noch andere Dinge zu erledigen …

In der Kirche in Hellenthal erfolgte ebenso ein besonderer Gottesdienst, denn verschiedene PrebyterInnen wurden aus dem Presbyterium verabschiedet und die neuen PresbyterInnen wurden eingeführt. Auch dies war ein bewegender Gottesdienst. Die Predigt erfolgte zu dem bereits erwähnten Text aus dem Markusevangelium, die dem es darum geht, daß wir uns nicht selbst erhöhen sollen, weg von der Loser & Winner Ideologie, groß dürfen wie aber sein – in der Liebe.


Der Wochenspruch wird aus dem Matthäusevangelium und der Predigttext/Evangelium aus dem Markusevangelium zitiert. Beide Stellen sind in der Lutherbibel von 2017 mit „Vom Herrschen und vom Dienen“ überschrieben und beide haben einen fast identischen Text. Es geht um die Bitte von Jakobus und Johannes neben Jesus Christus in seiner Herrlichkeit zu sitzen. Interessanterweise ist das kürzere  Markusevangelium in diesem Text etwas länger als das Matthäusevangelium. Aber dieses Phänomen brachte mich dazu, die Texte zu vergleichen. Im Matthäusevangelium kommt noch eine weitere Person ins Spiel: „ Da trat zu ihm die Mutter der Söhne des Zebedäus mit ihren Söhnen, fiel vor ihm nieder und wollte ihn um etwas bitten.“ Während es sich im Markusevangelium so liest, als ob die beiden den Meister in einem günstigen Augenblick beiseite nehmen und ihre Bitte vortragen, kommt nun die Mutter, wirft sich nieder und macht ein weitaus öffentlicheres Geschehen aus der Bitte. Ich dachte sogleich an die „jiddische Mamme“ und googelte nach einem Text. Da allerdings war ich baff! Die „Jüdische Allgemeine“, aus der ich ab und zu einen Artikel lese, da ich ihr auf Twitter folge, hat doch am heutigen Tage einen Artikel zur „jiddischen Mamme“ veröffentlicht! [7] Es ist ein lesenswerter Artikel. Gehen wir aber weg von der Mutter und kommen zur Frau. Die Bibel ist von Männern geprägt. Meistens berichten Männer über Männer. Irgendwie scheinen die Frauen doch dagewesen zu sein. Sie werden nur häufig in einen Nebensatz geschoben oder ganz gestrichen.


Das Altargesteck in Holweide zeigte sich gelb. In Hellenthal war ein buntes Gesteck auf dem Altar und ein Gesteck von violetten Tulpen auf dem Taufstein und zeigte somit die liturgische Farbe Violett. Und dann hatten wir noch ein rotes Parament – das ist die korrekte Farbe bei Verabschiedung und Einführung von PresbyterInnen. Die farbigen Vierecke mit den Kerzen hinter dem Kreuz und den violetten Tulpen sind von Taizé inspiriert; ich hatte schon einmal über ein ähnliches Arrangement in St. Vitus (im Ort St. Vith) in Ostbelgien gesehen, ohne dies zu wissen [8].



Inspiriert vom täglichen Blumenstrauß
auf einem Fahrrad von Ai Weiwei (艾未未).

Links und Anmerkungen:
[1] https://www.kirchenjahr-evangelisch.de/article.php#1304  
[2] https://rheumatologe.blogspot.com/2018/03/altargesteck-judika.html  [3] https://www.bibleserver.com/LUT/Matth%C3%A4us20 Mt 20,28
[4] Johannes Brahm „Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen, aus: op. 122 – vorgetragen von Dr. Josef Dahlberg
[5] kantorei coro con spirito unter der Leitung von Mechthild Brand
[6] https://www.bibleserver.com/LUT/Markus10 Mk 10,35-45
[7] Manuel Gogos: Die jiddische Mamme - Eine kulturelle Karriere. https://www.juedische-allgemeine.de/allgemein/ikone-und-witzfigur/ 
[8] Farbvierecke in religiösen Zusammenhängen https://rheumatologe.blogspot.com/2023/04/farbvierecke-in-religiosen.html


.

Haiku for National Haiku Writing Month – March 2024 First Half

 



National Haiku Writing Month has been founded by the well known haiku poet Michael Dylan Welch. The goal is to write at least one haiku a day. National Haiku Writing Month is in its 14th year. [1] I enjoy writing to the prompts on Facebook. Here are some interesting links: [2]. The prompter for March 2024 is Roy Kindelberger, who previously had prompted in July 2018 and November 2021. Thanks, Roy!


雲邊雁斷胡天月,
隴上羊歸塞草煙。
蘇武廟

溫庭筠

Clouds in the sky over the Hun country and the moon,
The sheep graze on the ridge as he returns to his borderland fire.
Su Wu Temple
Wen Ting-jun [3]


won't need
more than starlight
for our kisses
~ Starlight

the chickadees sing
the snowdrops are listening
and my cat
~ Birdsong

looking through
the water curtain
wet and happy
~ Waterfall



freefall
from up 39 kilometers
safe return
~ Freefall

wafting fog
stretching across the valley
but you can't hide spring
~ Valley

the tree full of leaves and flags
each give a payer to the wind
~ Tree

easterly gale
howling in the trees
the blackbird flies low
~ Tree

timid kisses
this mysterious beginning
for a lifetime
~ Beginnnings

sand castles
crumbling in the wind
tears dry, too
~ Sand

no entry
knocking on facebook's door
but the tide changed
~ Tide

the dunes
breaking the cold sea breeze
but not spring yet
~ Dune

under the moon
the ocean is not so dark
but under the surface
~ Ocean

slow and sleepy
meandering river
until the cliff edge
~ River

crescent moon
above the stubble field
not walking alone
~ Field

fifth floor
no elevator
how slim we were
~ Childhood home

heave ho
rise the foresails
march is for sale
~ For Sale



Links and Annotations:
[1] https://www.facebook.com/NaHaiWriMo National Haiku Writing Month
[2] „To help with haiku fundamentals, please have a look at "Becoming a Haiku Poet" at https://www.graceguts.com/essays/becoming-a-haiku-poet. And please review the "Haiku Checklist" at https://www.graceguts.com/essays/haiku-checklist.
[3] Wen Ting-jun (
溫庭筠) is a poet of the Tang period. He lived from 812-870, although both dates are uncertain. The poem Su Wu Temple (rather Chapel) (蘇武廟), from which these two lines come, is included in the collection 300 Poems of the Tang Period (唐詩三百首), which was compiled in 1763. Wikipedia Chinese counts 311 poems, Wikipedia German counts “exactly” 310 poems as does Wikipedia French, Wikipedia Japanese counts 313 poems, Wikipedia English counts 305 (“or more exactly 305”) and Wikipedia Vietnamese (“hay chính xác hơn là 305.”). The edition I used during university studies in Taiwan has 320 poems; I have good reasons to use this issue. Four of Wen Ting-juns poems were selected for this anthology.  However, 313 of his poems are included in the compilation “Complete Tang Poems” (全唐詩) from 1705. This compilation, like the well-known dictionary (康熙字典), goes back to the Emperor Kangxi (康熙帝), who lived from 1654-1722.

.


Saturday, March 16, 2024

Das WinzHaus – WinzHäuser im Film

 



Raum ist in der kleinsten Hütte
Friedrich Schiller [2]


Kapitel 10 – WinzHäuser im Film

Das Thema WinzHäuser im Film ist prinzipiell zu umfangreich für einen Blogpost, aber man kann sich ja auch beschränken, denn wichtig ist nur, daß es vom Film her Anregungen geben kann. Es gab eine US-Serie, die vom ZDF 1966 ausgestrahlt wurde, mit dem Titel: „Raum ist in der kleinsten Hütte“ [3]; natürlich hatte der Originaltitel „Room For One More“ überhaupt nichts mit Hütte zu tun, aber Dank ZDF paßt es hier herein.

Der erste Film, den ich erwähnen möchte, ist „Nanuk der Eskimo“, der im Original „Nanook of the North“ hieß [4]. In diesem Film wird u.a. der Bau eines Iglus und das Leben im Iglu gezeigt. Da haben wir zunächst einmal das Reizwort Eskimo. Meist werden mittlerweile die Eskimo als Inuit bezeichnet. Eskimo [5] ist eine Sammelbezeichnung für die indigenen Völker des nördlichen Polargebietes. Eine der Hauptgruppen sind die Inuit im östlichen Bereich, aber dann leben dort noch die Iñupiat und weitere Ureinwohner, die weder mit Eskimo noch mit Inuit korrekt bezeichnet werden. Trotzdem wahrscheinlich ist heute die Bezeichnung Inuit haben unverfänglichsten. Das Wort Eskimo ist seine Fremdbezeichnung und es ist gar nicht so eindeutig, woher sie stammt. Man hatte Eskimo aus dem Wort „ashkipok“ aus der Sprache der Anishinabe hergeleitet. Da es  Rohfleischesser (eater of raw meat) bedeutet, ist es nicht gut geeignet; allerdings ist diese linguistische Herleitung widerlegt worden. Man leitet Eskimo nun aus dem Cree-Wort aayaskimeew (Schneeschuhflechter / Englisch: snowshoe netters)  her. Es gibt noch weitere Theorien, aber diese scheint mir die sinnvollste zu sein. Eskimo oder Inuit -: es bleibt eine Fremdbezeichnung.

Ich meine, daß der Film „Nanook of the North“ auch heute noch begeistert, Er stammt aus der Stummfilmära (1922) und ist der erste längere amerikanische Dokumentarfilm. Es fiel auch die Bezeichnung ethnographischer Film, aber ich meine Dokutainment würde es besser treffen; das Wort hatte man damals noch nicht geprägt. Der Film wurde von Robert Joseph Flaherty erstellt. Regie, Drehbuch, Produktion, Kamera: Robert J. Flaherty [6]. Zurück aus der Arktis ließ er sich bei Musik (Rudolf Schramm) und Schnitt (Charles Gelb) helfen. Der Film begleitet Nanuk und seine beiden Ehefrauen Nyla und Cunayou, den jungen Sohn Allee und das viermonatige Baby Rainbow durch die Arktis. Schneesturm, Härte des Alltags aber auch Freude und die Schönheit der Natur bringt uns der Film näher.

Das Leben im Iglu [7] konnte nur gezeigt werden, da ein Wandteil des Iglus weggerissen wurde. Kommen wir zum Wort Iglu, es bedeutet Wohnung oder Haus und bezeichnet im Original nicht nur Schneehäuser sondern auch Torf-, Stein-, Erd- oder Holzhäusern. Das Wort kommt aus dem Inuktitut [8] und schreibt sich: ᐃᒡᓗ. Diese Schrift können Sie wahrscheinlich genauso wenig wie ich lesen, sie ist aus der Ojibwe-/Cree-Schrift hervorgegangen. Die Deklination des Inuktitut kennt drei Numeri und acht Kasus, u.a. Ergativ, Terminativ, Prolativ, Äquativ … aahhh, aber jetzt muss ich ganz schnell zurück auf die richtige Spur.
Iglus können schnell aufgebaut werden, die Bauzeit beträgt weniger als eine Stunde für zwei geübte Personen. Der Schnee gefriert und wird dadurch windfest. Der Eingang liegt in der Regel auf der windabgewandten Seite. Die runde Form ist nicht nur für den Aufbau wichtig, denn die Schneeblöcke werden in einer Spirale aufeinander gepackt. Von innen her wird die Oberfläche verdichtet und ggf. auch an Stellen erwärmt, damit ein besserer Abschluß erfolgt. Später kann der Temperaturunterschied zwischen außen und innen 50° C betragen. Wikipedia führt aus: „Bei einer Außentemperatur von −46 °C sind −6 °C auf Bodenhöhe (Schlafsockel) und sogar +4 °C auf Schulterhöhe möglich.“ Zu warm darf es auch nicht werden, denn dann tropft es ins Iglu. In einem anderen Film mit Inuit habe ich die Männer mit nacktem Oberkörper gesehen. Wintersiedlungen mit (größeren) Iglus wurden auch über Monate bewohnt; Wikipedia nennt 7 m Durchmesser.

So ein Iglu sieht in der Form ähnlich aus wie ein Ger bzw. eine Jurte. Ich stelle hier eine Hypothese auf, da ich keine entsprechenden Angaben im Internet gefunden habe. Ich bin der Überzeugung, daß die runde Form den Wind besser ableiten kann als eine eckige Form und damit stabiler ist.



Der nächste Film sind sechs Filme, nein besser gesagt zwei Trilogien: „Der Herr der Ringe“ und
„Der Hobbit“ [9]. Die Hobbit-Wohnung ist ein Haus mit einer runden Tür und kann auch Fenster haben, ist aber in den Hügel eingelassen. Das Buch „The Hobbit“ von J.R.R. Tolkien beginnt so: „In a hole in the ground there lived a hobbit. Not a nasty, dirty, wet hole, filled with the ends of worms and an oozy smell, nor yet a dry, bare, sandy hole with nothing in it to sit down on or to eat: it was a hobbit hole, and that means comfort.“ [10] Im Internet gibt es genügend Beispiele für solche Wohnungen, in der man einmal wie ein Hobbit schlafen oder auch wohnen kann [11]. Aber das führt wieder in eine falsche Richtung. Mich hat Tolkiens Hobbit-Höhle angeregt, über reale Höhlenwohnungen mit Komfort nachzudenken.

Als erstes fielen mir die Höhlenwohnungen in Kappadokien in der Zentraltürkei ein, die bereits in   der Frühgeschichte bewohnt beziehungsweise erstellt worden sind. Der Lebensraum ist vom  hethitischen Großreich bekannt. Diese Felswohnungen sind hervorragende Rückzugsorte gewesen. Xenophon berichtete davon und wurde so im Wikipedia-Artikel zitiert [12]: „Die Häuser waren unter der Erde, am Eingang (eng) wie ein Brunnenloch, unten aber weit. Die Eingänge für das Zugvieh waren gegraben, die Menschen aber stiegen auf Leitern hinab. In den Wohnungen fand man Ziegen, Schafe, Rinder und Federvieh nebst den Jungen derselben.“

Und danach fiel mir selbstverständlich Vorsitzender Mao, also Mao Zedong (
毛泽东) ein, denn auf dem Langen Marsch (Lange Marsch (长征) kamen sie nach Shaanxi (陕西省) und insbesondere nach Yan'an (延安市). Dort fanden Schulungen für die kommunistische Partei statt und Mao hat  dort wesentliche Texte verfaßt. Ich erinnerte mich an Bilder von Wohnungen, die in den Löß getrieben worden sind. Es kann sein, dass ich das in Edgar Snows Buch „Roter Stern über China“ [13] gesehen habe. Ich müßte das einmal nachschlagen. Aber auf jeden Fall kann man heute noch Bilder sehen, die über diese Wohnungen berichten. Die Wohnungen sind ähnlich wie bei den Hobbitwohnungen in den Löß getrieben worden und vorne ist ein Abschluss mit Fenstern und Eingangstür. Die Wohnungen werden als im Sommer angenehm kühl und im Winter als angenehm warm beschrieben [14].


Der nächste Film, auf den ich eingehen will, stammt aus dem Jahr 2015 und heißt „The Martian“ [15]; er hatte vom deutschen Verleiher in einem Anfall von galoppierender Idiotie den Titel „Der Marsianer – Rettet Mark Watney“ bekommen. Regie führte Ridley Scott und die Hauptrolle spielte Matt Damon. Der Protagonist wird versehentlich allein auf dem Mars zurückgelassen und ein  großer Teil des Film spielt in der großartigen, einsamen, stillen Leere der Wüste. Die Wüstenaufnahmen wurden im Wadi Rum [16] in Jordanien gedreht. Dieser Teil wird auch „Tal des Mondes“ genannt und bietet eine einerseits karge, andererseits wunderschöne Landschaft mit Granitfelsen und rotem Sand. Hier sind auch andere Filme gedreht worden; darüber habe ich schon geschrieben [17]. Man kann das Wadi Rum besuchen und auch ein Gefühl der Isolation erleben und sich an der Ungeheuerlichkeit der Landschaft erfreuen. Dafür gibt es als Folge des Films Camps und Touren. Mark Watney hatte die begrenzten Wohnmöglichkeiten der Crew nutzen können und im Film wird sein Wohnbereich immer winziger. Verschiedene Camps im Wadi Rum imitieren mit zeltartigen Strukturen eine Basis auf dem Mars; andere Camps bieten Wüstenzelte für Touristen. Wenn man sich diese Camps ansieht, dann haben die einzelnen kleinen Kuppelbauten, die etwa das bieten, was ein Hotelzimmer ausmacht, eine Form wie ein Iglu oder ein Ger (eine Jurte).

Was können wir von diesem Ausflug in die Welt des Film für das Projekt WinzHaus mitnehmen? Ein WinzHaus kann überall aufgebaut werden, aber es muss sich der Landschaft und den Witterungsbedingungen anpassen. Die Form kann, muß aber keine Rolle spielen.




Links und Anmerkungen:

[1] Hinweise auf das Projekt finden sich in der Einleitung: https://rheumatologe.blogspot.com/2024/01/das-winzhaus-einleitung.html
[2] „Raum ist in der kleinsten Hütte / Für ein glücklich liebend Paar.“ Friedrich Schiller https://zitate-aphorismen.de/zitat/raum-ist-in-der-kleinsten-huette/ Quelle:  Friedrich Schiller: Der Jüngling am Bache, Sämtliche Werke 1-5, Hanser, München/Wien, 10. Auflage 2004, S. 407, Band 1, Lyrische Gedichte, ISBN: 3446205012.
[3] https://www.fernsehserien.de/raum-ist-in-der-kleinsten-huette  
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Nanuk,_der_Eskimo  
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Eskimo Fun fact: In dem Film Hard Powder (Originaltitel Cold Pursuit) [5a] mit Liam Neeson wird ein Killer mit dem Namen „Eskimo“ engagiert, denn wenn man jemanden kalt machen will, holt man den Eskimo. Der Film besticht durch schwarzen Humor nund jede Menge Schnee.
[5a] https://de.wikipedia.org/wiki/Hard_Powder
[6] Robert Joseph Flaherty (1884-1951); interessant ist auch sein Film Elephant Boy (1937) mit dem jugendlichen indischen Hauptdarsteller Sabu. https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_J._Flaherty  
[7] https://de.wikipedia.org/wiki/Iglu  
[8] https://de.wikipedia.org/wiki/Inuktitut
[9] https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Herr_der_Ringe_(Filmtrilogie) und
https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Hobbit_(Filmtrilogie)
[10] Übersetzung: „In einer Höhle im Boden lebte ein Hobbit. Kein hässliches, schmutziges, nasses Loch, gefüllt mit Wurmenden und einem schleimigen Geruch, und auch nicht ein trockenes, kahles, sandiges Loch, in dem es nichts zum Sitzen oder Essen gab: ss war eine Hobbit-Höhle, und das heißt Komfort.“ J.R.R. Tolkien: The Hobbit, or There and Back Again. George Allan and Unwin, London 1966. Übrigens ist die Erstausgabe von 1937 für schlappe 19.000 € erhältlich. Das Bild stammt von meiner Ausgabe von 1966.
[11] https://my-little-luxury.de/hobbiton/  Ich habe eines der Angebote herausgegriffen, aber man kann es auch einfach selber googeln.
[12] https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6hlenarchitektur_in_Kappadokien  
[13] Edgar Snow: Roter Stern über China. März bei 2001, Frankfurt 1975. (Ich bin mir nicht 100% sicher, daß dies meine Ausgabe ist, sieht aber so aus. Das Buch ist in Köln und nicht in der Eifel.)
[14] Temperatur-Rekordhöhe 38,3° C, Temperatur-Rekordtiefe -23,0° C. https://en.wikipedia.org/wiki/Yan%27an
[15] https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Marsianer_%E2%80%93_Rettet_Mark_Watney  
[16] Das Wadi Rum ist UNESCO-Weltkulturerbe. Es umfasst eine Fläche von 720 km², was etwas geringer als der Shenandoah-Nationalpark in Virginia (USA) ist, abero groß wie Bahrain ist. Die höchste Erhebung ist Jebel Rum (1.734 m über dem Meeresspiegel). Man kann durch das Wadi wandern, auf die Felsen klettern, in Lagern übernachten, Petroglyphen besichtigen und vieles mehr.
[17] https://rheumatologe.blogspot.com/2022/04/wadi-rum-and-mars.html  

.

Friday, March 15, 2024

FreitagsGedichte / #KurzLyrik 15.03.2024

 



朝聞遊子唱驪歌,
昨夜微霜初度河。
鴻雁不堪愁裡聽,
雲山況是客中過。
送魏萬之京

李頎

Morgens hört man die Reisenden ihr Abschiedslied singen,
Letzte Nacht kam erster Frost über den Fluß.
Die Schreie der Wildgänse hören sich traurig an,
Die umwölkten Bergen stehen auf dem Weg zur Heimat.
Abschied von Wei Wan auf dem Weg in die Hauptstadt
Li Qi



Sand
    Sand reibt
Sich
An
Sand
Wird
Immer
Feiner
Der
Schmerz
Läßt
Nach
Und die
    Narben
VerSchwinden

Schüsse
    da hallten
Nachts
Schüsse
Durch
Die
Schluchten
Der
HochHäuser
AufWachen
Fenster schließen
Und
Wenn
Die
Sirenen
GeDämpft
Zu
Hören
Sind
Dann
Darfst du
    Einfach
WeiterSchlafen

Haus
    dieses alte
Haus
Wurde
Immer
Leerer
Menschen
Möbel
Leben
Aber
Dann
Füllt
Es
Sich
Immer mehr
    Mit
Diesem Nichts

Schatten
    im Schatten
Der
Wolken kann
Der
Mond
Dich
Nicht
Mehr
Sehen
Aber ich
    Sehe
dich doch

SchneeWelt
Sieh diese Welt ist aus Schnee gemacht
Die Wolken, die Berge, die Bäume
Ja, auch die Städte, die Häuser,
Die Tiere, die Menschen
Alles sist aus Schnee gemacht
Dem Leben einGehaucht wurde
Darum sind unsere Herzen so kalt
Darum reißt der Wolf das Schaf
Aber denke auch daran
Daß all diese Schöpfung
Bereits schmilzt
Und fließt dahin
Und fließt dahin
In einen Ozean
Der alles faßt
Was wir nicht fassen können

Vortex
    am Rande
Des
Vortex
Fließt
Stetig
Und
Langsam
Die
Zeit
Zur
Mitte
Hin
Wird
Es
Chaotisch
Und
Dann stürzt
    Deine
Zeit hinab

Nil
    die Tour
Auf
Dem
Nil
Die
Farbe
Des Wassers
    Und
Sonst nil

Elektron
    was für
Eine
AusSicht
Immer
Auf
Einer
Bahn
Herum
Herum
HerumSchwirrend
Und nicht
Schw-in-
DeLiG werden

EinFallen
    wir schweigen
Aber
Immer
Fällst
Du
Mir
Ein
Fällst mir
    Ins
Schweigen

Regen
    ganz lang- …
…sam
Tropft
Regen
Auf
Die
Glut
Des
Lebens
Dann
Dampft
Es
Und daNach
    ErKaltet
Die Glut

ErKenntnis
    dem Baum
Der
ErKenntnis
Kam
Zu
Spät
Die
ErKenntnis
Besser
Keine
Früchte
Zu
Tragen
Jetzt ist
    Er
BrennHolz  

Wetter
    das Wetter
Erst
GleichStrom
Dann
WechselStrom
An
Aus
An
Aus
Und dann
    Noch
AC/DC

Spiegel
    wenn du
Lange
Genug
Mit
GeSchlossenen
Augen
Die
Tapete
BeTrachtest
Wirst
Du dein
    Spiegel-
Bild sehen

Stille
    SonnenSchein
Im
Raum
Und
Der
Schrank
Knackt
Einmal
Aber
Dann
BeWahrt er
    Still
Seinen Inhalt   




Li Qi (李頎) lebte von 690–751. Sieben seiner Gedichte wurde in die Kompilation 300 Gedichte der Tang-Zeit aufgenommen. Allerdings befinden sich 124 seiner Gedichte in der Kompilation „Komplette Tang-Gedichte“ (全唐詩) aus dem Jahr 1705. Diese Kompilation geht wie das bekannte Wörterbuch (康熙字典) auf den Kaiser Kangxi (康熙帝) zurück, der von 1654-1722 lebte.


.

Thursday, March 14, 2024

LYRIK-Taschenkalender 2016 15. KW 14.03.2024

 



Michael Braun hat den LYRIK-Taschenkalender 2016 herausgegeben und zusammen mit Henning Ziebritzki alle am Taschenkalender beteiligten Autoren  mit je einem Gedicht vorgestellt und kommentiert. Die 17 Dichterinnen und Dichter stellten jeweils zwei Lieblingsgedichte mit Kommentar vor. Diesen Taschenkalender habe ich nun wieder herausgesucht, denn er hatte mich eingeladen zum Annotieren und Assoziieren, zum Erstellen von GegenEntwürfen. Vielleicht so auch ein wenig wie Daniel Spoerris: An Anecdoted Topography of Chance (1966 Something Else Press, New York / Cologne). Diese Annotationen stammen aus den Jahren 2022-2024.


15. KW
Marion Poschmann: vage Einsichten


Nie sind die Nebel so warm, als daß wir nackt sie betreten.

BadeWahn -: ich sah kürzlich eine Aufschrift BadAmbiente, bad wie schlecht.

SpiegelBild
    so deutlich
So
Frisch
Wie
Im
BeSchlagenen
Spiegel
Nach
Dem
Bade
Habe
Ich mich
    Nie zuvor
Gesehen

BadeWahn -: Padewan
BackWahn -: Baghwan

Schäumen -: auch all aufGeschäumte Milch oder viel besser noch Champagner – SchaumWein.

Spiegel
    siehst du
Nicht
Den
Strich
Den
Mein
Finger
Auf
Dem
BeSchlagenen
Spiegel
HinterLäßt für
    Alle
Ewigkeit

Spiegel
    in den
Spiegeln
Werden
Unsere
Bilder
UnDeutlich
Und
Unsere
Stimmen
Schweigen
Aus
    Weiter
Ferne

GeSpräch
    Das ge-
Spräch
Ist
Nicht
VerStummt
Das
Ich
Mit
Meinem
    Spiegel-
Bild führe


15. KW
Kommentar: Nora Bossong


Der Tod läßt niemanden zurück. Diese Gewißheit sollte uns Trost genug sein.

Was wäre, wenn das SpiegelBild zurückkehrte? Und sie sähe das Bildnis einer Dora Grey.

Vage – Woge – Welle   

An den Rändern sind immer Unschärfen zu erwarten.

Dämmerung
    schon naht
Die
Dämmerung
Und
Die
Nebel
Steigen
Auf
Die
Vögel
Werden
Leiser
Und
Die
Schwarzen Zweige
    Greifen
Nach uns   




.

Wednesday, March 13, 2024

Mongolia – Javklhant Tolgoi in Uliastai

 




If you have not been to Mongolia and are not planning to go there, then you will hardly have heard of Uliastai (Улиастай) and Javklhant Tolgoi (Жавхлант толгой). And the two guidebooks [1] that I used don't say much about this town and Javklhant Tolgoi. The reason might be that it is a secondary destination, but it is a very interesting one, as I would like to point out here.


Uliastai (Улиастай) is located 1111 km from Ulaanbaatar (Улаанбаатар) [2]. Uliastai was formerly known as Javklhant (Жавхлант). It is an important city in the west of the country, which was founded during the Qing dynasty (清朝) as a garrison (1733) and from which the advance guard against the Dzungar Khanate set out (1755) [3]. It is still an important city, Wikipedia (English part) puts it in size as the 10th or 16th city of Mongolia; where the text in Mongolian for the 2006 census mentions Uliastai as the 17th largest city [4]. But that's hardly important and I was tempted to mention it only because of its inaccuracy. And moreover, this census was taken almost two decades ago.

Three essential revolutions are worth mentioning in our context:

  • the Mongolian Revolution of 1911, which brought independence from China to Outer Mongolia [5]; the new government took over the administration of the Qing, borrowing a little bit from the West, but was essentially a Buddhist theocracy
  • only 10 years later, there has already been the Mongolian revolution of 1921, during which a transition from theocratic monarchy to communist rule took place [6]; the Mongolian People's Republic was a satellite state of the Soviet Union and experienced all the horrors of Stalinism (only three temples had survived the iconoclasm of the Stalin era; Stalin himself had to stop the Mongolian communist leader, Khorloogiin Choibalsan (Хорлоогийн Чойбалсан), so that there was still something left left to show international visitors, and let's not forget that over 10,000 monks were also killed, whereof the word killing doesn't do justice to the brutality in the slightest)
  • the Mongolian revolution of 1990 took a long time coming, but it was “a peaceful democratic revolution which led to the country's transition to a multi-party system” [7].


Under communist rule there were significant distortions in religious practice. Thousands of monks were killed and most of the monastery complexes and temples were destroyed. This is important for the following consideration, because Uliastai and Javklhant Tolgoi show the modern reconstruction, because the complex that I will describe later is at most 25 years old, most of the works here are probably much younger. A national piety is developing again in Buddhism. And with this keyword we should look first at what kind of Buddhism can be found in Mongolia.

Buddhism in Mongolia is a form of Lamaism. The term lama is probably familiar, it means teacher. The lamaistic form of Buddhism is a special form of Mahayana Buddhism, into which elements of Tantrism were also integrated. In addition, one should not forget that before Buddhism, Bön, a shamanistic teaching, was predominant in Tibet and from these pratices a lot of rituals and other content certainly migrated into this Buddhism. In addition to popular piety with elements such as circumambulating holy places or using prayer wheels, Lamaism also managed to promote esoteric practices. In Mongolia, elements of Tengrism, the previously dominant shamanism, were  incorporated. Blue is the color of Tengrism, because the sky (Tenger / Тэнгэр) is blue. In the Himalayas, a white scarf is often placed around Buddha figures and laso around the neck of people. This is also done in Mongolia. However, the scarf is blue and is called Khadag (хадаг) [8]. The importance of Tibetan Buddhism for Mongolia is also reflected in the Dalai Lama's nine visits to Mongolia. Perhaps I should mention an important name out of the history of Lamaism in Mongolia: Öndör Gegeen Zanabazar (Өндөр Гэгээн Занабазар) [9]; see below. And even after Stalinism, Buddhism had a difficult time, so that most of the places where people could express themselves religiously in public were not available.



Javklhant Tolgoi (Жавхлант толгой) is new and construction is continuing diligently. The sanctuary is a large T-shaped area on a hill including the top of the hill. Walls border the site and you walk up the steps along the these walls. In the lower part there is a large ger. At the top there are stupas of different sizes; I read the numbers 9 and 11 (not nine eleven) [1], but the picture from the back of the hill already shows more and there are even more! In some you can look at statues behind glass. If I interpret it correctly, there will be a pavilion above the sacralarea, from which you can see the old garrison and Uliastai. There are also concrete statues of elk, ibex and argali sheep to admire. Back downstairs, prayer wheels of different age can be seen.

Even if you are not interested in modern stupas and old-style figures, it is worth climbing the hill to at least admire the view.



Links and Annotations:
[1a] Michael Walther and Peter Woeste: Mongolia. DuMont travel manual. Dumont Reiseverlag, Ostfildern 2019. ISBN: 3770181417.
[1b] Michael Kohn: Mongolia. Lonely Planet Publications Ltd, 2008. ISBN: 101741045789.
[2] I know Wikipedia says 1115 km, but hand on heart 1111 km just sounds better. https://en.wikipedia.org/wiki/Uliastai
[3] And because I love unnecessary digressions so much: Marie Antoinette was born this year. In 1793 she was executed by guillotine - but that's only the beginning of bloodshed in this blogpost, I fear.
[4] https://mn.wikipedia.org/wiki/%D0%A3%D0%BB%D0%B8%D0%B0%D1%81%D1%82%D0%B0%D0%B9
[5] Mongolian Revolution of 1911 https://en.wikipedia.org/wiki/Mongolian_Revolution_of_1911
[6] Mongolian Revolution of 1921 https://en.wikipedia.org/wiki/Mongolian_Revolution_of_1921
[7] Mongolian Revolution of 1990 https://en.wikipedia.org/wiki/Mongolian_Revolution_of_1990
[8] Khadag (хадаг) is the Mogolian word for the ritual scarf, formerly made of silk, now mostly made of polyester because of better durability. The Tibetan scarf is white to show the purity of the giver's heart, whereas the Mongolian is blue as the sky. The origins lie both in lamaism as well as tengerism (better word for shamanism). https://en.wikipedia.org/wiki/Khata
[9] Öndör Gegeen Zanabazar (Өндөр Гэгээн Занабазар) lived from 1635 to 1723 and was the religious leader of Lamaism, more specifically of the Gelugpa (Yellow Hat) lineage of Tibetan Buddhism in Mongolia [9a], and he also has been the secular leader. Zanabazar is known for his bronze sculptures or the development of the Soyombo script [9b]; overall he was a prodigious sculptor, painter, architect, poet, costume designer, scholar and linguist.
[9a] https://en.wikipedia.org/wiki/Zanabazar
[9b] https://en.wikipedia.org/wiki/Soyombo_script You can see the script on the Mongolian flag.

.

Tuesday, March 12, 2024

Mongolia – Villages with No Name and other Settlements


While traveling through Mongolia in 2023, I made a surprising discovery and saw a village that was just in the process of formation. There were the first houses that were somehow strung together. It had something to do with supply and also with domestic tourism. I then looked very closely at towns and settlements in general. I don't just want to report about these villages but also about structures.

Let's start with some observations. When you travel through the landscape, you are particularly struck by the nomads' gers, which do not stand together in clusters, but are at some distance from each other, so that you just may imagine that these gers have something to do with each other. Maybe just that the people could help each other. Then there are also gers near the cities. I first noticed this when we flew from Ulaanbaatar (Улаанбаатар) to Khovd (Ховд) and on the approach to Khovd I saw gers that were quite close to Khovd. These were the gers of people who were looking to make a fortune in the city but had not yet found a place in the city itself.




Let's move on to the villages. There are structured villages, there are gers, wooden houses, stone concrete. And one feature has always fascinated me: the wooden construction fences that you can see even in the small towns. Areas are demarcated by these fences. These small towns provide the first supply structures, such as shops or a small supermarket and a gas station. In a zum (Cум)  center you will find more shops, schools, kindergartens, hospitals and administrative centers. There are already rental apartments in these small towns. In places where raw materials such as ore or coal are mined, towns are also being built and I have already reported on this. In 2022 I saw a very small settlement near a mine using a zoom lens [1]. In 2023 I was able to visit an already larger settlement at another coal mine, the Nuurst Xotgor mine (Нүүрст хотгор) [2].

Now let's talk a little about these Wild West villages, that's what I call them. I have also seen such villages in ad hoc ger agglomerations. Being able to move on was definitely planned, because the reasons for these agglomerations were festivals or seasonal tourism, the offers included airag (Айраг), meat, riding horses or camels. And then there were also those without gers or in which wood or wooden houses were the predominant feature. These are intended as permanent villages and, like here in Germany, they are the so-called ribbon-built villages (the German term Straßendorf – street village – looks more at the way in which these villages develop, along the road). You have a front of all the houses facing the road or in our case the piste, and you could usually see large areas where you could park in front of the houses. This means that things were sold there or services were provided.




My hypothesis is that parts of the Mongolian population who can no longer lead their lives in traditional structures will not allow themselves to be driven into the cities, but will instead try to build something new close to their homeland. Transhuming between summer and winter pastures might cover more than 100 kms.

What are the administrative structures in Mongolia? The two travel guides [3] that I used provide little information about it, a little more can be found in the German book. On page 31 it is reported that Mongolia is divided into 21 aimags, further into zums and bags. But that's not entirely complete, so I'll explain it in more detail here [4]:
First level: Capital / Niislel (Нийслэл) and 21 aimags (Аймаг) or provinces, originally the term means tribe, tribal group.
Second level: Düüreg (дүүрэг) or district for the capital, of which there are nine, and sum or zum (Cум) districts (original meaning arrow), of which there are 331.
Third level: Committee or Khoroo (Xороо) in the capital, of which there are 152, and team, rrigade or bag (Баг) of which there are 1568. But these are not important for my investigation or for the traveler.
The aimags and zums are more important because they usually have the name of the main town and the necessary infrastructure can be found there, better in the aimags than in the zums. In the zums the supermarket also has a wide range of products, but in the larger cities the range is no worse than in Europe. For example, if you camp at Üüreg Nuur, then you are 140 km away from the aimag center.

Of course, the government has plans and there are legal regulations for their implementation. These programs can even be viewed in English [5].

The road network seems to me to be an important factor. There is already a network of paved roads, which increase the closer you get to Ulaanbaatar. And this applies to other centers, too, there are more tarred roads near the centers. The government is expanding the road system, but the fact is that many towns can only be reached via piste / dirt road. These slopes tend to be wide, sometimes having nine or more tracks. They become impassable when, for example, it has rained and someone then lays a new track because otherwise they would get stuck in the mud. This goes so far that I saw, for example, at Achit Nuur, how the herders in the swampy area try to protect the pastures of their animals by digging ditches so that not everyone creates a new track and of course excess water is drained. However, due to the inadequate road network, there are opportunities for low-threshold supply structures in the countryside.




Rural exodus is another problem and it has its origins in overgrazing. There are very unproductive areas that are prone to desertification or these feed the herds for a while, but then suddenly that area of land is lost. There are rich pastures, for example in the Orkhon Valley (Орхоны хөндий), but if you traditionally don't have pastures there, you can't just graze in gthe region. In the Orkhon Valley there are 4 inhabitants per square kilometer and that is already a very populated area for Mongolia.
Another factor for rural exodus is the zud or dzud (Зуд) [6]. This is a problem that affects all Central Asian countries. It describes a condition in which the cattle can no longer find food in winter because the snow is too high or because the snow has thawed and become liquid and the pastures are then frozen over again; you can read it very nicely in the Wikipedia article and the different forms of zud are also presented there. The herders lost their livestock particularly devastating in the winter of 2009/2010. Some families, 9,000 families in fact, had lost all their livestock. 33,000 families had lost half of their livestock. At that time, 80 percent of the country was covered by 20 to 60 centimeters of snow. At night the temperature fell to minus 48 degrees Celsius in the Uvs aimag (Увс аймаг); which I also visited.
Another factor for rural exodus is certainly desertification, which has increased significantly in recent decades and will increase on average as rainfall continues to decline [7]. This drives people away from the countryside and when they arrive in the cities there is no work. Unemployment in the suburbs of Ulaanbaatar is up to 60%.






In the northwest of Mongolia - at first I didn't really realize what an interesting feature I was seeing - we passed a village that consisted of only a few houses, and only on one side of the road. Like in the Wild West, houses were built very close to each other. There was space for cars or horses in the front. And it was probably about offering some kind of service there, such as selling something, because this was in the area where there was also something happening with tourism. These areas are not yet widespread, at least not outside of the well-known areas traveled by tour companies. That's why I suspect that domestic tourism probably plays a role here, which make people to come up with the idea of setting up a kiosk or small store there. Perhaps the beginning of such villages is a research station or the hut of a gamekeeper, who builds a house next to it and opposite you can see a toilet hut; I just have one house and gamekeeper in mind. And then other might join. I'll now try to explain this with my own experiences. I imagine it's similar to an empty parking lot in front of the supermarket, at least here in Germany, if I park somewhere away from the other cars, it doesn't take long until there are more cars next to it, even though there would be enough space otherwise. So one doesn't look for an extra space where no one else is standing, but one looks for the proximity of another car. I imagine the same thing would happen at the creation of such villages. You look for the proximity of another house. So it's not the type of settlement in which everyone has a piece of land and puts their farm on it, but it's this system of ribbon-built villages. This Wild West system, in which houses are placed next to each other, attracts the attention of long-distance drivers who pass there more often. I imagine it would be very difficult to drive trucks on these long stretches of road. Breaks are necessary and such a rest area may well be the core of village development.

I'm looking forward to further developments. How will the different levels of government react? Are legal requirements to be created? Or will Mongolia retain its charm of vastness and outpost for a while longer.




Links and Annotations:

[1] Mongolia - Coal Mining https://rheumatologe.blogspot.com/2022/09/mongolia-coal-mining.html
[2] Mongolia – Coal Mining at Nuurst Xotgor in between Achit Nuur and Üüreg Nuur https://rheumatologe.blogspot.com/2024/01/mongolia-coal-mining-at-nuurst-xotgor.html
[3a] Michael Walther and Peter Woeste: Mongolia. DuMont travel manual. Dumont Reiseverlag, Ostfildern 2019. ISBN: 3770181417.
[3b] Michael Kohn: Mongolia. Lonely Planet Publications Ltd, 2008. ISBN: 101741045789.
[4] Mongolia is an island, нийслэл https://mn.wikipedia.org/wiki/%D0%9C%D0%BE%D0%BD%D0%B3%D0%BE%D0%BB_%D1%83%D0%BB%D1%81%D1%8B%D0%BD_%D0%B0%D0%B9%D0%BC%D0%B0%D0%B3,_%D0%BD%D0%B8%D0%B9%D1%81%D0%BB%D1%8D%D0%BB
[5] https://www.urbanagendaplatform.org/sites/default/files/2023-04/MNG_NUA%20implementation%20report%202016-2022_Eng.pdf
[6] Zud https://en.wikipedia.org/wiki/Zud
[7] This does not exclude heavy rainfall with flooding. The water destroys and flows away without being used, so that the soil dries out again later. This happens very quickly in the dry air and solidifies the soil, which becomes increasingly difficult to absorb water.


.